Ein Wasserschaden in der Wohnung kann nicht nur zu erheblichen materiellen Verlusten führen, sondern auch zu emotionalen Belastungen und Unannehmlichkeiten im Alltag. Ob durch ein geplatztes Rohr, einen defekten Haushaltsgerät oder durch Unwetter – die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig. In solchen Situationen stellt sich oft die Frage: Übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden? In diesem Artikel gehen wir darauf ein, unter welchen Umständen die Hausratversicherung einspringt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Hausratversicherung: Definition und Hauptfunktionen
Wasserschäden können materielle und emotionale Belastungen verursachen. Ob durch Rohrbruch, defekte Geräte oder Unwetter: Wann übernimmt die Hausratversicherung die Kosten? (Symbolfoto: Andrey_Popov /Shutterstock.com)
Die Hausratversicherung ist eine Form der Sachversicherung, die den Hausrat einer Privatperson gegen verschiedene Risiken absichert. Unter „Hausrat“ versteht man dabei grundsätzlich alle beweglichen Gegenstände, die in einem Haushalt zur privaten Nutzung dienen. Dazu zählen Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Schmuck, aber auch Lebensmittel und viele andere Gegenstände.
Hauptfunktionen der Hausratversicherung
Schadensdeckung: Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die durch bestimmte, im Vertrag definierte Ereignisse verursacht werden. Zu den klassischen Risiken, gegen die man sich mit einer Hausratversicherung absichern kann, gehören beispielsweise Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm/Hagel.
Neuwertentschädigung: Im Schadensfall leistet die Hausratversicherung in der Regel eine Neuwertentschädigung. Das bedeutet, dass der Versicherte den Betrag erhält, der notwendig ist, um einen gleichwertigen, neuen Gegenstand zu erwerben.
Aufräum- und Schutzkosten: Neben dem eigentlichen Schaden am Hausrat können auch Kosten für Aufräumarbeiten oder vorübergehende Schutzmaßnahmen entstehen. Viele Hausratversicherungen übernehmen auch diese Kosten.
Außenversicherung: Viele Tarife bieten auch einen Schutz für den Hausrat, wenn dieser vorübergehend außerhalb der Wohnung gelagert wird oder sich auf Reisen befindet.
[…]