Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung – Umzug in kleineres Wohnobjekt

Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de

Die Eigenbedarfskündigung und ihre Auswirkungen: Der Fall des Landgerichts Kiel
Der vorliegende Fall befasst sich mit einer juristischen Auseinandersetzung, die sich rund um das Rechtsgebiet des Mietrechts und im Speziellen um die Frage der Eigenbedarfskündigung dreht. Das Landgericht Kiel hat in seinem Beschluss vom 19.08.2020 die Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts Norderstedt abgelehnt. Im Zentrum der juristischen Auseinandersetzung stand ein Räumungs- und Herausgabeanspruch nach einer auf Eigenbedarf gestützten Kündigung.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 S 131/20 >>>

Der strittige Räumungs- und Herausgabeanspruch
Die Hauptproblematik in diesem Fall dreht sich um die Rechtmäßigkeit einer Kündigung aufgrund von Eigenbedarf und den daraus resultierenden Räumungs- und Herausgabeanspruch. Der Kläger hatte auf Basis des § 546 Abs. 1 BGB einen solchen Anspruch geltend gemacht. Der Eigenbedarf wurde unter dem 01.07.2019 erklärt und war der primäre Kündigungsgrund.
Die angezweifelte Berufung
Im Hinblick auf die Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts Norderstedt zeigt sich das Landgericht Kiel eindeutig. Es beabsichtigt, die Berufung gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, da die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat. Die Kammer teilt die einstimmige Auffassung, dass der Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung zukommt und weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert.
Rechtlicher Hintergrund und Implikationen
Der Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten, die sich im Kontext von Eigenbedarfskündigungen ergeben können. Während der Kläger seinen Herausgabeanspruch auf den § 546 Abs. 1 BGB stützt, stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Eigenbedarfskündigung rechtmäßig war. Dieser Punkt wird im aktuellen Beschluss allerdings nicht ausführlich behandelt, da die Kammer die Berufung bereits in einem frühen Stadium als offensichtlich erfolglos einstuft.
Schlüsselthemen und Auswirkungen
Zusammenfassend stellt der vorliegende Fall eine wichtige Referenz für vergleichbare Fälle im Bereich des Mietrechts und der Eigenbedarfskündigung dar. Der Beschluss des Landgerichts Kiel unterstreicht die Wichtigkeit einer fundierten und rechtlich stichhaltigen Begründung für einen Räumungs- und Herausgabeanspruch und gibt eine klare Richtung in Bezug auf die Berufungsaussichten solcher Fälle vor[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv