Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Schimmel in der Mietwohnung: Ihre Rechte als Mieter und wie Sie vorgehen sollten

Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de

Schimmel in der Mietwohnung ist ein Ärgernis, das viele Mieter kennen und fürchten. Nicht nur unschön anzusehen, sondern auch gesundheitsschädlich, kann Schimmelbefall gravierende Folgen für das Wohlbefinden und die Wohnqualität haben. Doch in einem solchen Fall sind Sie als Mieter nicht hilflos – es gibt nämlich spezifische Rechte und Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Schimmel zu bekämpfen und für eine angemessene Lösung zu sorgen.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Rechte als Mieter sowie praktische Tipps geben, wie Sie im Falle von Schimmel in der Wohnung vorgehen sollten, ob Sie die Miete mindern können und wie hoch die Mietminderung ausfallen darf und vieles mehr. Werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Aspekte und finden Sie heraus, wie Sie Ihr Wohnumfeld schützen und sich erfolgreich gegen Schimmelbefall wehren können.
Schimmel in der Mietwohnung – ein häufiges und ernstes Problem
Mieter sollten wissen, dass sie bei Schimmel in der Mietwohnung grundsätzlich ein Recht auf Mängelbeseitigung durch den Vermieter haben. Es ist wichtig, den Schimmelbefall umgehend zu melden und zu dokumentieren, da ansonsten das Risiko besteht, dass der Mieter für die Schäden verantwortlich gemacht wird. (Symbolfoto: Andrey_Popov /Shutterstock.com)

Überall im natürlichen Raum gibt es Schimmelpilze, die jedoch nicht immer zwingend schlecht sind. Die natürliche Funktion des Schimmelpilzes liegt in der Zersetzung, was einen natürlichen Auftrag erfüllen kann. Sobald Schimmelsporen jedoch auf einen entsprechend geeigneten Untergrund treffen, so setzen sie sich dort direkt fest. In Mietwohnungen können Schimmelpilze erhebliche Schäden anrichten und sind überdies nicht selten anzutreffen, da Wärme in Verbindung mit Feuchtigkeit als optimale Wachstumsbedingungen des Schimmels gelten.

Viele Mieter unterschätzen den Umstand, wie viel Wärme und Feuchtigkeit im normalen Alltag überhaupt produziert wird. Kochen und Duschen sowie das Trocknen von Wäsche gelten als Ursachen dafür, dass es in Mietwohnungen zu Schimmel kommt. Insbesondere in Altbauten, in denen es überhaupt keine oder nur eine sehr unzureichende Wärmedämmung gibt, jedoch die Fenster ausgezeichnet […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv