Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Bußgeldverfahren – Feststellungen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Fahrverbot und Geldstrafe Bestätigt: Ein Fall von Fahrlässigkeit und Drogenkonsum am Steuer
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Steuer, und plötzlich führt Ihre Entscheidung, ein Fahrzeug unter dem Einfluss eines berauschenden Mittels zu führen, zu ernsthaften juristischen Konsequenzen. Genau dies ist die Realität eines Fahrers, der sich im Mittelpunkt dieses Falles befindet, der den Weg durch die Instanzen des deutschen Justizsystems gefunden hat. Inmitten eines Gewirrs von Rechtsprechung und Berufung ist die zentrale Frage: War das Urteil gerecht und verhältnismäßig?

Direkt zum Urteil Az: 1 Ss (OWi) 8/23 springen.

600€ Geldstrafe und Drei-Monatiges Fahrverbot
Anfang 2023 entschied das Amtsgericht St. Ingbert, dass der Fahrer wegen fahrlässigen Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss eines berauschenden Mittels eine Geldstrafe von 600 Euro zahlen und ein dreimonatiges Fahrverbot erdulden muss. Dieses Urteil wurde vom Fahrer angefochten, der es durch seinen Verteidiger mit einer Rechtsbeschwerde beanstandete, in der er die Verletzung materiellen Rechts geltend machte.
Anfechtung des Urteils und Übertragung an das Oberlandesgericht
In einem Spiel um Recht und Ordnung wurde der Fall an das Oberlandesgericht Saarbrücken überwiesen. Es ist die Verantwortung dieses Gerichts, die Richtigkeit der Entscheidungen der unteren Gerichte zu überprüfen und zu bewerten, ob die Strafen gerecht und angemessen waren. Die Übertragung an den Senat in der Besetzung mit drei Richtern fand statt.
Überprüfung des Urteils und dessen Auswirkungen
Trotz der Anfechtung durch den Fahrer bestätigte das Oberlandesgericht das ursprüngliche Urteil. Die Rechtsbeschwerde wurde als unbegründet verworfen, und der Fahrer ist nun verpflichtet, sowohl die Geldstrafe zu zahlen als auch das Fahrverbot zu erdulden. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung und Notwendigkeit der Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und die potenziellen Konsequenzen von Verstößen gegen sie.
Aufhebung der Anfechtung trotz Einspruchsbeschränkung
Interessanterweise wurde das Urteil nicht aufgehoben, obwohl das Amtsgericht offenbar übersehen hatte, dass der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid wirksam auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt wurde. Die erklärte Beschränkung des Einspruchs auf die Rechtsfolgen war rechtzeitig und formwirksam.

Dieser Fall dient als Erinnerung daran, dass das Rechtssystem zwar[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv