Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrlässigkeit im Straßenverkehr: Wann wird Nachlässigkeit zur Straftat?

Ganzen Artikel lesen auf: Strafrechtsiegen.de

Für nahezu jeden Autofahrer ist die Thematik der Fahrlässigkeit im Straßenverkehr von Relevanz, da mit zunehmender Erfahrung auch die Routine bei der Autofahrt einkehrt. Kaum ein anderes Thema ist jedoch mit derartig vielen Fragen sowie Unsicherheiten verbunden, da nicht jeder Autofahrer die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen der Fahrlässigkeit benennen oder gar die Unterschiede zu dem Vorsatz aufzeigen kann. Überdies ist auch nicht jedem Autofahrer bekannt, welche rechtlichen Konsequenzen sich aus der Fahrlässigkeit heraus ergeben und wie das fahrlässige Verhalten polizeilich oder gerichtlich bewertet wird.

Hier in diesem Artikel werden wir uns diesem Thema eingängig widmen und die weitergehenden Fragen beleuchten, die mit diesem Thema einhergehen. Angefangen von der Definition der Fahrlässigkeit über die Unterschiede zu dem Vorsatz werden wir auch Beispiele liefern, wie sich das fahrlässige Handeln im Straßenverkehr äußern kann und welche rechtlichen Konsequenzen drohen. Abschließend werden wir Antworten auf die häufigsten Fragen liefern und für Ratsuchende Handlungsempfehlungen geben. Lesen Sie weiter, um alle diese Informationen zu erhalten.
Definition von Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit bezeichnet ein Verhalten, bei dem eine Person die notwendige Sorgfalt außer Acht lässt und dadurch eine Pflichtverletzung begeht. Im Kontext des Straßenverkehrs tritt Fahrlässigkeit auf, wenn ein Fahrer etwa die zulässige Geschwindigkeit missachtet, ohne sich dessen bewusst zu sein, oder trotz erkannter Müdigkeit weiterfährt und die möglichen Konsequenzen falsch einschätzt. Es handelt sich dabei also um ein unbeabsichtigtes Verhalten, das dennoch zu rechtlichen Folgen führen kann.
Was bedeutet Fahrlässigkeit im Straßenverkehr?
Fahrlässigkeit im Straßenverkehr bezeichnet das Verhalten eines Verkehrsteilnehmers, das gegen die Sorgfaltspflichten verstößt und somit zu einem vermeidbaren Unfall oder Schaden führt. Dabei handelt es sich um einen Mangel an Aufmerksamkeit oder Vorsicht, der sich in Verstößen gegen Verkehrsregeln, wie überhöhte Geschwindigkeit, Missachtung von Verkehrszeichen oder unsachgemäßes Verhalten, äußern kann. (Symbolfoto: BAZA Production/Shutterstock.com)

In der Praxis bedeutet Fahrlässigkeit[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv