Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Fahrerlaubnisentziehung bei Hypertonie und Herzleistungsschwäche

Ganzen Artikel lesen auf: Bussgeldsiegen.de

Medizinische Gutachten und Fahrerlaubnis: Ein konfliktreiches Verhältnis
In diesem fesselnden Fall sehen wir uns mit der komplexen Verbindung zwischen medizinischen Bedingungen und der Fähigkeit, ein Fahrzeug sicher zu führen, konfrontiert. Der Antragsteller kämpft für sein Recht, trotz mehrerer gesundheitlicher Beschwerden seine Fahrerlaubnis zurückzuerhalten. Die Schwierigkeit besteht hier darin, das Spannungsfeld zwischen persönlichen Freiheiten und öffentlicher Sicherheit zu navigieren.

Direkt zum Urteil Az: 11 CS 20.2342 springen.

Medizinische Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis
Der Antragsteller wurde in einer psychiatrischen Klinik untergebracht, nachdem er Suizid angedroht hatte. Zudem leidet er unter einer Reihe von körperlichen Erkrankungen, darunter Herzinsuffizienz, arterielle Hypertonie und Hyperuricämie. Sein medizinischer Zustand wurde durch einen Medikamentenplan und verschiedene Atteste untermauert, einschließlich eines Berichts, der eine chronische Niereninsuffizienz Grad IV nach „KDIQO“ (vermutlich KDIGO – Kidney Disease – Improving Global Outcomes) bestätigte.
Behördliche Anforderungen und medizinische Nachweise
Auf Anforderung des Landratsamts Starnberg legte der Antragsteller weitere medizinische Unterlagen vor. Dazu gehörten ein Attest seines Internisten Dr. K., ein Bericht einer internistisch-kardiologischen Gemeinschaftspraxis und ein Attest eines Lungenfacharztes. Diese Dokumente zeigten, dass er an einer Herzleistungsschwäche leidet, mit einer Ejektionsfraktion von 57 % im NYHA-Stadium II, und zudem einen erhöhten Blutdruck ohne zerebrale Symptomatik und ohne Sehstörungen aufweist.
Der lange Weg zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis
Trotz der vorliegenden medizinischen Nachweise zog die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamts Starnberg die Fahrerlaubnis des Antragstellers ab. Dies führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, bei der der Antragsteller gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entziehung seiner Fahrerlaubnis kämpfte. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hob schließlich den Beschluss des Verwaltungsgerichts München auf und stellte die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen den Bescheid des Landratsamts Starnberg wieder her. Der Antragsteller erhielt zudem Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren und der Antrags[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv