Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Ergänzung eines privatschriftlichen Nachlassverzeichnisses

Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de

Erbstreit um den Nachlass: Die Wiederaufnahme eines Falls nach Ablehnung der ersten Berufung
Die Tinte des Testamentes von K. L., verstorben am 18. Dezember 2016, war kaum getrocknet, als ein erbitterter Streit um das Erbe zwischen den Erben und ihrer Tochter ausbrach. Dieser Fall, ein komplexes Geflecht von familiären Bindungen, testamentarischen Verfügungen und Streitigkeiten um Verzugszinsen und Auskunftsansprüche, wirft ein Schlaglicht auf die oftmals verzwickten Konflikte um Erbschaften. Es handelt sich dabei um eine Familiensaga, die das Verhältnis zwischen einer Tochter und ihren Halbgeschwistern aus erster und zweiter Ehe ihrer Mutter beleuchtet und die Herausforderungen in den Fokus rückt, die sich im Zuge von Erbauseinandersetzungen ergeben.

Direkt zum Urteil Az: I-7 U 13/20 springen.

[toc]
Verwirrung um das Testament von K. L.
Im Mittelpunkt der Streitigkeiten steht das Testament der verstorbenen K. L., in dem sie ihre Kinder aus erster Ehe und den Sohn ihres zweiten Ehemannes zu ihren alleinigen Erben einsetzte. Sie wandte der Klägerin und ihrer Schwester aus erster Ehe im Wege des Vermächtnisses jeweils einen Geldbetrag in Höhe ihres gesetzlichen Pflichtteils zu. Der Streit entzündete sich vor allem an der Auslegung dieser testamentarischen Verfügung und der Frage, wie der Nachlass zu bewerten und zu verteilen ist.
Ansprüche der Klägerin und erste Instanz
Die Klägerin forderte die Auszahlung von Verzugszinsen auf eine bereits geleistete Abschlagszahlung, einen weiteren konkret bezifferten Zahlungsanspruch und umfangreiche Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche im Rahmen einer Pflichtteilsstufenklage. Sie warf dem Testamentsvollstrecker vor, ein unzureichendes Nachlassverzeichnis erstellt zu haben. Das Landgericht Düsseldorf wies in erster Instanz einen Teil der Forderungen der Klägerin ab.
Entscheidung des OLG Düsseldorf
Die Klägerin legte Berufung ein und das OLG Düsseldorf entschied, dass das Urteil des Landgerichts aufgehoben und der Fall zurück an das erstinstanzliche Gericht verwiesen wird, soweit das Landgericht die Klage auf Zahlung von Verzugszinsen in Höhe von 16.976,66 EUR abgewiesen hat. Die restlichen Berufungsgründe der Klägerin wurden jedoch zurückgewiesen.

Dieser Fall zeigt die Komplexität von Erbschaftsstreitigkeiten, die nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit erfordern, menschliche Beziehungen und famili[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv