Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Kündigung eines Arbeitsverhältnisses mit einer schwangeren Frau

Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de

Der komplexe Fall einer Kündigung während der Schwangerschaft
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine schwangere Frau, die mitten in einer Gerichtsverhandlung steckt, weil Ihr Arbeitgeber versucht, Ihnen zu kündigen. Sie befinden sich in einer herausfordernden und komplexen Situation, da Sie einerseits Ihre Rechte als schwangere Frau und Arbeitnehmerin schützen möchten, und andererseits die rechtlichen Aspekte der Situation verstehen müssen. In einem solchen Fall können die Details des Urteils Az.: 12 A 3342/20 des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 05.10.2021 aufschlussreich sein.

Direkt zum Urteil Az: 12 A 3342/20 springen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Die entscheidenden Gesetzestexte in diesem Fall sind § 124 VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung) und § 17 Abs. 2 Satz 1 MuSchG (Mutterschutzgesetz). Gemäß § 124 VwGO kann eine Berufung nur zugelassen werden, wenn es ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit des Urteils gibt, die Sache von grundsätzlicher Bedeutung ist, oder ein Verfahrensfehler vorliegt. Im Fall des MuSchG verlangt § 17 Abs. 2 Satz 1 besondere Gründe, die eine Kündigung während der Schwangerschaft rechtfertigen könnten.
Die Rolle des Gerichts und die Urteilsbegründung
Das Gericht kam zum Schluss, dass die Argumente der Klägerin für eine Zulassung der Berufung nicht ausreichend waren. Die angesprochenen ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des Urteils, die grundsätzliche Bedeutung der Sache und der mögliche Verfahrensfehler wurden nicht ausreichend dargelegt oder bestanden nicht. Darüber hinaus betonte das Gericht, dass eine Kündigung während der Schwangerschaft einen sehr strengen Maßstab erfordert, mit deutlich strengeren Anforderungen als im allgemeinen Arbeitsrecht. Solch eine Kündigung könnte nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt sein, wenn außergewöhnliche Umstände das Interesse des Arbeitgebers über das Interesse der schwangeren Arbeitnehmerin stellen würden. Hierfür müsste allerdings ein schwerer Pflichtverstoß vorliegen.
Die Ablehnung der Berufung
Im Lichte dieser Grundsätze und unter Berücksichtigung der vom Verwaltungsgericht dargelegten Argumente, lehnte das Oberverwaltungsgericht den Antrag auf Zulassung der Berufung ab. Es stellte fest, dass es keinen besonderen Fall im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 MuSchG gibt, der eine Kündigung während der Schwangerschaft rechtfertigen könnte. Damit wurde die Klägerin dazu verpfli[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv