Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Die Erbstellung bei Schlusserben und Nacherben

Ganzen Artikel lesen auf: Erbrechtsiegen.de

Die Begriffe „Nacherbe“ und „Schlusserbe“ werden häufig verwechselt – Worum geht es?
Es gibt in Deutschland verschiedene Arten, den Nachlass im Erbfall zu regeln. Die wohl gängigste Form ist hierbei die Variante der gesetzlichen Erbfolge, bei welcher die Erben Kraft des Gesetzes eingesetzt werden. Die zweite Variante stellt ein Testament dar, welches in rechtlicher Hinsicht auch als letztwillige Verfügung bezeichnet wird. Der letzte Wille des Erblassers bennent die Erben, die im Fall des Ablebens über den weltlichen Besitz des Verstorbenen verfügen können. In einigen Testamentsformen ist hierbei die Rede von einem Schlusserben sowie von einem Nacherben, was in rechtlicher Hinsicht durchaus einen gravierenden Unterschied ausmacht.

Was ist ein Schlusserbe und was bedeutet Vor- und Nacherbe? Foto: Burdun/Bigstock
Die Definition des Schlusserben
Ein Schlusserbe wird für gewöhnlich in einem gemeinschaftlichen Testament sowie auch in einem Erbvertrag benannt. Sollte der Erblasser in einem Eheverhältnis stehen ist ein gemeinschaftliches Testament die letzte Möglichkeit des Verstorbenen, den Ehegatten wirtschaftlich abzusichern. Die Ehegatten bennenen sich hierbei unter der Primisse zum gegenseitigen Schlusserben, dass nach dem Todesfall der überlebende Ehepartner in rechtlicher Hinsicht über das gemeinschaftliche Vermögen uneingeschränkt verfügen darf. Wird ein Schlusserbe benannt so wird in dem gemeinschaftlichen Testament oder auch dem Erbvertrag für gewöhnlich auch ein Nacherbe benannt, welcher nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten als Erbe der Vermögensmasse eingesetzt wird. Ein Schlusserbe hat, im Gegensatz zu der gesetzlichen Erbfolge, keine Möglichkeit der Ausschlagung des Erbes. Der Schlusserbe ist in rechtlicher Hinsicht kein Erbe an sich, er ist vielmehr als Verfügungsberechtigter des gemeinschaftlichen Vermögens anzusehen. Ein Schlusserbe erlangt erst dann den Status eines Erben, wenn der länger lebende Ehepartner des gemeinschaftlichen Testaments bzw. Erbvertrages ebenfalls verstirbt.
Die Defintion des Nacherben
Die Stellung des Nacherben findet ihre gesetzliche Grundlage in dem § 2100 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Erblasser kann in seiner letztwilligen Verfügung anorden, dass […]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv