Ganzen Artikel lesen auf: Baurechtsiegen.de
KG – Az.: 1 W 21/24 – Beschluss vom 30.01.2025
* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.
→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…
Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079
Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de KG Berlin Az: 12 U 35/08 Urteil vom 27.07.2009 Auf die Berufung der Klägerin, die im Übrigen zurückgewiesen wird, wird das am 8. Januar 2008 verkündete Urteil des Landgerichts Berlin – 37 O 430/06 – teilweise abgeändert: 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die … der …, …, 48.810,60 EUR […]
Ganzen Artikel lesen auf: Arbeitsrechtsiegen.de ArbG Bremen, Az.: 5 Ca 5305/06, Beschluss vom 22.09.2006 1.Der Kl. wird ab dem 9. 8. 2006 für die erste Instanz – einschließlich eines evtl. Vergleiches – ausschließlich der Zwangsvollstreckung Prozesskostenhilfe für die Klaganträge zu 1. und 2. aus der Klagschrift vom 8. 8. 2006 bewilligt und Herr RA M. […]
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de Schmerzensgeld KG Berlin – Az.: 4 U 1037/20 – Beschluss vom 05.10.2020 I. Die Berufung des Klägers gegen das am 21. April 2020 verkündete Urteil des Landgerichts Berlin — 56 O 133/19 — wird auf seine Kosten zurückgewiesen. Das vorgenannte Urteil des Landgerichts Berlin — 56 O 133/19 — ist […]
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de Ein Albtraum für jedes Bauherrenpaar: In Lorch sorgte eine undichte Kellerdecke für nasse Füße und einen Rechtsstreit mit dem Bauunternehmer. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sprach den Bauherren nun 16.000 Euro Schadensersatz zu, da der Unternehmer die Abdichtung nicht fachgerecht ausgeführt hatte. Pfusch am Bau oder Pech mit dem Wetter […]
Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de Amtsgericht Gießen Az: 507 Cs 402 Js 6823/11 Urteil vom 12.06.2014 Tenor 1. Der Angeklagte wird freigesprochen. 2. Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Angeklagten fallen der Staatskasse zur Last. Gründe I. In der Zeit von März 2010 bis Mai 2011 „behandelte“ der Angeklagte in insgesamt 58 […]